Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) regeln die Rechte und Pflichten zwischen dem Betreiber Sym GmbH, Klugstr. 47A, 80638 München,vertreten durch den Geschäftsführer Christoph Lohr (im Folgenden: „Betreiber“ oder „Sym“), und den Mitgliedern des Symworking Ecosystems (im Folgenden: „Mitglied“). Mit dem Beitritt erkennt das Mitglied diese AGB als verbindlich an. Die Mitgliedschaft richtet sich sowohl an Unternehmen als auch – sofern ausdrücklich vorgesehen – an Verbraucher.
Grundlage der Zusammenarbeit im Symworking Ecosystem sind die Werte: Offenheit & Transparenz, Augenhöhe und Verlässlichkeit. Das Mitglied verpflichtet sich, diese Werte zu berücksichtigen und aktiv zu fördern.
Das Symworking Ecosystem widmet sich durch Forschung, Entwicklung, Transformation und Gestaltung einer ökologischen, regionalen und sozialen Wirtschaftsordnung insbesondere den Themen: Energie, Elektronik (Symtronics), Gesundheit, Bildung und Kultur, Sozialwirtschaft, Mobilität, Logistik, Lebensmittel, Arbeitswelt, Immobilien und Wohnen, Regionen, Lobbyarbeit (parteiunabhängig) und Impact Investing. Darüber hinaus: Vernetzung von Menschen gleicher Wertehaltung, Nutzung von Symbiosepotenzialen, Etablierung von Kreislaufwirtschaft und regenerativem Wirtschaften.
Der Betreiber organisiert Treffen, Veranstaltungen und Kommunikationsmaßnahmen, wie Vernetzungsaktivitäten, Sym Innovation Pubs, Konferenzen, Straßenfeste, Lobbyarbeit sowie Kommunikation über Social Media, Newsletter und Website. Das Mitglied ist berechtigt, Bezeichnungen wie 'Symworker', 'Co-Founder Symworking Ecosystem', 'Symcompany' oder 'Verantwortungskapitalist' zu nutzen sowie das Logo 'Sym:beyond economy' in der Öffentlichkeitsarbeit zu verwenden.
Der ausführliche Leistungskatalog des Betreibers ist abrufbar unter: (TECHNISCH EINBINDEN)
Die Mitgliedschaft beginnt mit Unterzeichnung des Beitrittsformulars und läuft zunächst für 12 Monate. Nach Ablauf kann sie mit einer Frist von einem Monat zum Monatsende schriftlich oder in Textform gekündigt werden. Das Recht zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt. Ein Anspruch auf Aufnahme oder Fortführung der Mitgliedschaft besteht nicht. Die Mitgliedschaft ist nicht übertragbar.
Die Höhe des Mitgliedsbeitrags ist freiwillig und kann vom Mitglied jeweils einmal jährlich durch Mitteilung in Textform nach oben oder unten angepasst werden.
Der erste Beitrag wird zum Ende des Monats nach Beitritt fällig. Danach ist der Beitrag im Voraus zu entrichten – wahlweise jährlich oder monatlich, abhängig von der gewählten Zahlungsweise.
Die Zahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung auf das vom Betreiber benannte Konto. Der Betreiber ist berechtigt, seine Bankverbindung jederzeit durch Mitteilung in Textform zu ändern. Ab Zugang dieser Mitteilung sind Zahlungen auf das neue Konto zu leisten.
Das Mitglied verpflichtet sich, die Werte des Symworking Ecosystems zu achten und die Community nicht für rechtswidrige, beleidigende, diskriminierende, spammende oder ausschließlich werbliche Zwecke zu nutzen. Das Mitglied trägt die Verantwortung für alle Inhalte und Handlungen, die es im Rahmen der Mitgliedschaft setzt.
Der Betreiber verarbeitet personenbezogene Daten ausschließlich zur Vertragsdurchführung, insbesondere zur Aufnahme und Teilnahme am Symworking Ecosystem, auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) und f) DSGVO. Eine weitergehende Verarbeitung findet nicht statt. Einzelheiten ergeben sich aus der gesonderten Datenschutzerklärung.
Das Logo 'Sym:beyond economy' und andere Kennzeichen des Betreibers sind rechtlich geschützt. Das Mitglied erhält ein einfaches, nicht übertragbares Nutzungsrecht für die Dauer seiner Mitgliedschaft, soweit in § 4 geregelt. Eine weitergehende Nutzung ist untersagt.
Der Betreiber haftet unbeschränkt für Schäden aus Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit sowie bei Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit. Bei leichter Fahrlässigkeit haftet der Betreiber nur bei Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht (Kardinalpflicht), wobei die Haftung auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt ist. Eine weitergehende Haftung des Betreibers besteht nicht; zwingende gesetzliche Vorschriften (z. B. Produkthaftungsgesetz) bleiben unberührt.
Der Betreiber ist berechtigt, diese AGB zu ändern, soweit dies aus sachlichen Gründen erforderlich ist (z. B. bei Erweiterung von Leistungen oder geänderten rechtlichen Rahmenbedingungen). Änderungen werden dem Mitglied in Textform mitgeteilt. Widerspricht das Mitglied den Änderungen nicht innerhalb von 6 Wochen nach Zugang, gelten die Änderungen als angenommen. Auf dieses Widerspruchsrecht wird das Mitglied gesondert hingewiesen. Im Falle des Widerspruchs kann jede Partei den Vertrag außerordentlich kündigen.
Vertragserklärungen und Mitteilungen können schriftlich oder in Textform (z. B. per E-Mail) erfolgen, sofern nicht gesetzlich eine strengere Form vorgeschrieben ist.
Sofern das Mitglied Verbraucher im Sinne des § 13 BGB ist, steht ihm ein gesetzliches Widerrufsrecht zu. Die Einzelheiten ergeben sich aus der gesondert bereitgestellten Widerrufsbelehrung. Handelt es sich beim Mitglied um ein Unternehmen, besteht kein Widerrufsrecht.
Widerrufsformular für Privatpersonen
Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam sein oder werden, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt. Anstelle der unwirksamen Bestimmung gilt eine solche als vereinbart, die dem wirtschaftlich Gewollten am nächsten kommt. Änderungen und Ergänzungen bedürfen der Textform. Ausschließlicher Gerichtsstand ist, soweit gesetzlich zulässig, München. Es gilt ausschließlich deutsches Recht.
Stand: 09/2025